Die Bearbeitung einer Ethereum-Transaktion erfordert einen gewissen Rechenaufwand aus dem Ethereum-Netzwerk. Du kennst diesen Prozess vielleicht mit Bezug auf Netzwerkgebühren für Bitcoin-Transaktionen. Ebenso muss jeder Teilnehmer der Ethereum-Blockchain den Ethereum-Minern ein wenig Ether (ETH) zahlen, um die Transaktion abzuwickeln. Bei der Ethereum-Blockchain basiert die Transaktionsgebühr auf zwei Faktoren: dem Gaspreis und der verbrauchten Gasmenge. Die Gasmenge wird in Gwei gemessen (Äquivalent der Bitcoin-Einheit "Satoshi"). Gas kann als Brennstoff verstanden werden, der für Aktionen durch die Blockchain benötigt wird, während der Gaspreis darstellt, wie viel ETH man für eine Brennstoffeinheit bezahlt (Gaspreis * Gasmenge = Transaktionsgebühr in ETH). ETH kann, im Gegensatz zu BTC, nur von einer Adresse zur anderen gesendet werden. Somit ist die benötigte Gasmenge bei den meisten Transfers in der Regel gleich. Wenn aber eine Transaktion an einen Smart Contract gesendet wird, variiert dieser Betrag tendenziell stärker: Smart Contracts führen manchmal eine Vielzahl an Transaktionen durch, die jeweils mit Gas bezahlt werden müssen. Bitwala-Nutzer können mit einem einfachen Schieberegler von "langsam" auf "schnell" einstellen, wie viel Ether sie pro Transaktion bezahlen möchten. Je höher die resultierende Gebühr, desto schneller wird die Transaktion von der Ethereum-Blockchain abgewickelt. Mehr Information über Gas und Gaspreise findest du unter ethgasstation.info.